Inhaltsangabe
Die DAK und die HanseMerkur haben ein gemeinsames Konzept für eine Pflegeversicherung entwickelt. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen und konnten in Tests immer wieder zum Testsieger gekürt werden. Die Leistungen für ihre Pflege-Tarife werden mit Bestnoten ausgezeichnet. Die Aufwendungen hängen zwar von der jeweiligen Pflegestufe ab, dennoch sind unterschiedlichen Zusatzversicherungen sehr interessant für alle gesetzlich Versicherte.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
DAK-Gesundheit im DFSI Ranking
Krankenkasse | Geöffnet | Punkte | Note |
---|---|---|---|
HEK – Hanseatische Krankenkasse | bundesweit | 8,40 | sehr gut |
IKK Südwest | regional | 7,88 | sehr gut |
TK – Techniker Krankenkasse | bundesweit | 7,69 | sehr gut |
IKK Brandenburg und Berlin | regional | 7,68 | sehr gut |
SECURVITA Krankenkasse | regional | 7,60 | sehr gut |
BIG direkt gesund | bundesweit (ohne GS) | 7,55 | sehr gut |
BKK VerbundPlus | bundesweit | 7,43 | sehr gut |
AOK PLUS | regional | 7,36 | sehr gut |
AOK Baden-Württemberg | regional | 7,26 | sehr gut |
BKK VBU | bundesweit | 7,21 | sehr gut |
DAK-Gesundheit | bundesweit | 7,18 | sehr gut |
SBK | bundesweit | 7,12 | sehr gut |
BKK Wirtschaft & Finanzen | regional | 7,09 | sehr gut |
BKK24 | bundesweit | 7,07 | sehr gut |
hkk Krankenkasse | bundesweit | 7,03 | sehr gut |
Novitas BKK | bundesweit | 7,02 | sehr gut |
VIACTIV Krankenkasse | bundesweit | 6,99 | gut |
Salus BKK | bundesweit | 6,98 | gut |
AOK NORDWEST | regional | 6,95 | gut |
BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg | regional | 6,88 | gut |
Zusätzliche Leistungen beim DAK Pflegeversicherung Test 2018
Neben den normalen gesetzlichen Leistungen, bietet die DAK verschiedene Wahltarife für seine Mitglieder an. So können sich die Versicherten zusätzlich absichern. Diese sollen entweder die Kosten für Behandlungen deutlich senken oder weiterer medizinische Leistungen ermöglichen.
Jetzt vergleichenUpdate für neue Testergebnisse 2015 (Stand 2019)
Die Tester von Finanztest haben die Anbieter einer Pflegeversicherung mit und ohne staatlicher Förderung untersucht. Die HanseMerkur (PA, PB) kann 2013 in beiden Kategorien jeweils die Gesamtbewertung von „gut “ erhalten. Das Leistungsniveau im Pflegefall war sogar sehr gut. Abstufungen gab lediglich bei weiteren Versicherungsbedingungen. In 2015 bekommt die HanseMerkur für die Tarife für 45-jährige sogar ein „sehr gut“:
Testplatz | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Testplatz 01 | Württembergische | PTPU | SEHR GUT (1,2) |
Testplatz 02 | HanseMerkur | PA | SEHR GUT (1,4) |
Testplatz 03 | Allianz | PZTB03, PZTE03, PZTA03 | GUT (1,6) |
Testplatz 04 | DFV | DFV Deutschland-Pflege | GUT (1,7) |
Testplatz 05 | Bayerische Beamtenkrankenkasse | PflegePremium Plus | GUT (1,9) |
Testplatz 06 | Mecklenburgische | ProMe Pflegeplus | GUT (1,9) |
Testplatz 07 | UKV | PflegePremium Plus | GUT (1,9) |
Testplatz 08 | Axa | Flex0-U, Flex1-U, Flex2-U, Flex3-U | GUT (2,0) |
Testplatz 09 | Deutscher Ring | Pflege Top | GUT (2,0) |
Testplatz 10 | DKV | KPET | GUT (2,0) |
Auch bei den Tarifen für 55-jährige belegt die HanseMerkur den 2. Platz:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Testrang 01 | Württembergische | PTPU | SEHR GUT (1,5) |
Testrang 02 | HanseMerkur | PA | GUT (1,6) |
Testrang 03 | Allianz | PZTB03, PZTE03, PZTA03 | GUT (1,7) |
Testrang 04 | Axa | Flex1-U, Flex2-U, Flex3-U | GUT (2,0) |
Testrang 05 | Bayerische Beamtenkrankenkasse | PflegePremium Plus | GUT (2,0) |
Testrang 06 | DFV | DFV-DeutschlandPflege | GUT (2,0) |
Testrang 07 | Huk-Coburg | PT Premium | GUT (2,0) |
Testrang 08 | LVM | PZT Komfort | GUT (2,0) |
Testrang 09 | UKV | PflegePremium Plus | GUT (2,0) |
Testrang 10 | Pax-Familienfürsorge | PT Premium | GUT (2,2) |
Tarife im Test
Laut aktueller Statistiken steigt die Wahrscheinlichkeit an, dass man heute mit höherem Alter ein Pflegefall wird. Oft reichen die herkömmlichen Leistungen der Krankenkassen nicht aus. Die DAK hat aus diesem Grund unterschiedliche Tarife ins Leben gerufen. Sie sollen dem Versicherten zusätzliche Pflegeleistungen ermöglichen. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Tarife für den Bereich Pflege näher durchleuchten.
Förderpflege vorhanden
Dieser Tarif wird mit 60 Euro im Jahr, vom Staat finanziell gefördert. Hinsichtlich eines Pflegefalls wird ein Pflegegeld ausgezahlt. Jedoch unabhängig davon, ob eine stationäre Pflege oder eine Pflege zu Hause beauftragt wird. Die Leistungen können erhalten werden, ohne dass ein Kostennachweis vorgelegt werden muss. Es werden vor Vertragsabschluss keine Gesundheitsfragen gestellt. Der Versicherte kann so eine deutliche höhere Beihilfen bekommen.
Zusatzpflege sinnvoll

DAK Pflegeversicherung Test
In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger privat vorzusorgen. So auch im Bereich der Pflege. Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 05/2013, den Tarif des Unternehmens mit einem „sehr gut“ bewertet. Bewertungsgrundlage ist der Vertragsabschluss bei 45 und 55 Jahren. Mit dieser privaten Versicherung können bis zu 3.000 Euro im Monat beansprucht werden. Damit wären die meisten Kosten einer Pflege vollständig abgedeckt.
DAKplus Pflege Unfall
Im Laufe des Jahres verunglücken viele Deutsche Bürger auf Grund einen Unfall. Immer häufiger entstehen daraus Pflegefälle. Mit Hilfe dieses Tarifes sollen die Pflegekosten abgedeckt werden. Je nach Pflegestufe werden unterschiedliche Gelder von der Krankenkasse gezahlt. Es gibt drei unterschiedliche Tarife. Es existiert der DAKplus Pflege Unfall 30,60 oder 90. Je nach Tarifauswahl wird ein höhere Pflegegeld gezahlt.
Unfall TOP
Dieser Tarif ist für Kunden geschaffen worden, die einen hohen Wert auf finanzielle Mehrleistung legen.Im Schadensfall werden einmalig 3.000 Euro an den Pflegebedürftigen ausgezahlt. In den ersten drei Monaten können Leistungen im Wert von 2.500 Euro beantragt werden( Umzug, Tag-Nachtwache, Menüservice…). Beim Leistungsfall muss der Versicherte den Beitrag des Tarifes nicht mehr zahlen.
Jetzt vergleichenWann ist man eigentlich ein Pflegefall
Nicht jeder Mensch der krank ist,wird gleich ein Pflegefall. Erst wenn der Versicherte durch die Erkrankung eine dauerhafte Einschränkung im Leben hat, kann man von einer Pflegebedürftigkeit sprechen. Diese Behinderung muss mindestens in einem Zeitraum von sechs Monaten anhalten. Um eine Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können müssen folgende Einschränkungen erfüllt sein:
- Körperpflege
- Ernährung
- Beweglichkeit
- hauswirtschaftliche Versorgung
Es muss in allen vier Bereichen eine Einschränkung vorliegen. Sonst besteht kein Anspruch.
Antragstellung bei Pflegebedürftigkeit Test 2014 (Stand 2017)
Versicherte, bei denen ein Pflegebedarf festgestellt wird, müssen bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf eine Pflegestufe stellen. Nach kurzer Zeit wird dann der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) die Bedürftigkeit prüfen. Dieser Dienst untersucht die Alltagskompetenz, Kraft als auch den Gleichgewichtssinn der Person. Später gibt es dann eine Empfehlung vom Prüfer. Die Krankenkasse kann dieser Empfehlung folge leisten. Sollte die Entscheidung nicht positiv ausfallen, ist es möglich, ein Widerspruchsverfahren einzuleiten.
Wer erhält das Pflegegeld
Versicherte, die zu Hause gepflegt werden, erhalten von jeder gesetzlichen Krankenversicherungen eine finanzielle Leistung. Die Höhe des Pflegegeldes hängt von der jeweiligen Pflegestufe ab. Es wird unterschieden in die Pflegestufen 0, I, II und III. Um das Pflegegeld zu erhalten, muss der Pflegebedürftige zu Hause von einer Privatperson versorgt werden. Die DAK-Pflegekasse zahlt dann einen monatlichen Betrag. Bekannte Anbieter einer gesetzlichen Krankenversicherung sind unter anderem BKK, securvita und AOK.
Was bedeutet Pflegesachleistung
Versicherungsnehmer können für die eigene Pflege auch eine professionelle Pflegefirma beauftragen. Dieser klärt mit dem Kunden die Leistungswünsche individuell ab. Die Pflegesachleistung soll die Körperpflege, Bewegung, Ernährung und die hauswirtschaftliche Versorgung sicherstellen. Die fälligen Beträge werden bei der Krankenkasse abgerechnet. Ist der Höchstbetrag überschritten muss der Kunde die Differenz übernehmen.
Wann kann ich eine Verhinderungspflege beanspruchen
Wer seine Angehörigen pflegt, muss enorme Belastungen überstehen. Um wieder Abstand zu gewinnen, braucht die pflegende Person eine Erholungszeit. Die Krankenkasse gewährt daher der Privatperson einen Urlaub von vier Wochen. Wird dieser Urlaub in Anspruch genommen, beauftragt die Krankenkasse einen Pflegedienst. Dieser übernimmt die Pflege für den Zeitraum des Urlaubs. Nicht immer gestaltet sich das so einfach, denn viele Bedürftige lehnen fremde Personen im Haushalt ab. Eine Alternative ist, dass eine verwandte Person die Fürsorge übernimmt. Mehr auch unter https://www.pflegeversicherung-heute.de/.
Die vollstationäre Pflege
Die Angehörigen zu Pflegen ist Schwerstarbeit. Sie belastet den Pflegenden körperlich aber auch psychisch. Viele unterschätzen diese Belastungen. Irgendwann kann eine korrekte Pflege nicht mehr voll gewährleistet werden. Dann muss der Bedürftige in eine vollstationäre Einrichtung eingeliefert werden. Diese können die richtige Pflege den ganzen Tag gewährleisten. Besonders für Demenzerkrankte ist diese Aufsicht sehr wichtig. Denn sie sind oft orientierungslos und können sich so nicht mehr selbst gefährden.
Jetzt vergleichenBesondere Leistungen bei Demenz
Gerade Demenzerkrankungen sind sehr kompliziert. Sie belasten den Erkrankten auf ungeahnte Weise, aber auch die Familie hat sich erst einmal auf diesen Gedächtnisverlust einzustellen. Diese Krankheit ist mit bestimmten Tücken verbunden, denn sie erscheint schleichend und meist in Schüben. Begleitet wird sie von Aggressivität (durch Unsicherheit) und Orientierungslosigkeit. Der Gesetzgeber hat hier den vermehrten Handlungsbedarf erkannt. Seit dem 01.01.2013 kann bereits mit der Pflegestufe 0, eine finanzielle Unterstützung beantragt werden.
Kundenzufriedenheit der DAK Krankenkasse
Es ist schwierig die Leistungen und die Zufriedenheit einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) objektiv zu bewerten. Denn bei einer GKV sind alle Leistungen auf dem selben Niveau. Unterschiede gibt es jedoch beim Kundenservice und beim Telefonservice. In diesen Bereichen bestand bei der DAK noch vor einigen Jahren ein Aufholbedarf. Im Jahr 2013 hat die Zeitschrift Focus Money den Kundenservice des Hamburger Unternehmens ausgezeichnet und zum Testsieger ernannt.
Geschichte des Unternehmens
Die ersten Anfänge dieser Firma gehen zurück auf das Jahre 1773 in Breslau. Damals wird sie als „Institut zum Besten nothleidender Handlungsdiener“ gegründet. 85 Jahre später wird ein weiterer wichtiger Vorläufer der DAK gegründet. Es entsteht der „Verein der Handlungs-Commis“. Beide Firmen vereinbaren einen Zusammenschluss. Sie funktionieren damals als eine Art Arbeitsamt, Berufsschule und als wohltätige Privatversicherung. Sie zahlt Krankheits- und Arbeitslosengeld, fördert die Bildung, vermittelt Arbeitsstellen und zahlte Sterbegelder aus. Über die Bismark-Reformen entsteht letzten Endes die Deutsche Angestellten Krankenkasse. Sie hat ihren Hauptsitz in Hamburg. Knapp 6,4 Millionen Bürger sind bei ihr pflichtversichert. Über 11.600 Mitarbeiter sind für dieses Unternehmen tätig. Im Jahr 2013/2014 hatte die Kasse ein Haushaltsvolumen von 22,1 Milliarden Euro. Weiterhin hat sie in Deutschland über 760 Geschäftsstellen.
DAK Pflegeversicherung Test
Jeder Arbeitnehmer muss in die Pflegekasse einzahlen. Im Pflegefall sollen so die anfallenden Kosten für die Pflege gedeckt werden. Längst reichen aber die finanziellen Mittel nicht mehr aus. Je nach Pflegestufe, muss heute auch ein Eigenanteil gezahlt werden. Aus diesem Grund arbeiten die Hanse Merkur und die DAK Pflegeversicherung im Bereich der Pflegeversicherung zusammen. Sie schnürten für die gesetzlich Versicherten zusätzliche Absicherungspakete. Auf Grund dieser Tarife werden die Selbstbehalte gemindert oder auch teilweise komplett übernommen. So werden die finanziellen Mittel des Betroffenen und der Angehörigen geschont. Der aktuelle Testsieger im Stiftung Warentest ist die HanseMerkur/DAK. Weitere Informationen unter https://www.pflegeversicherung-heute.de/pflegeversicherung-test/.
Jetzt vergleichenKontakt
DAK-Gesundheit
(Ersatzkasse)
Die DAK-Gesundheit ist als gesetzliche Krankenkasse eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.
Postanschrift
DAK-Gesundheit Zentrale
Nagelsweg 27 – 31
20097 Hamburg
Telefon: 040 23960